Eine Privathaftpflichtversicherung schützt Sie und Ihre Familie vor den finanziellen Folgen von Personen-, Sach- und Vermögensschäden, für die Sie nach dem Gesetzt in unbegrenzter Höhe haften. Ohne diese Absicherung riskieren Sie Ihre finanzielle Existenz.
Die Privathaftpflichtversicherung stellt eine der elementarsten privaten Versicherungen dar. Sie basiert auf den gesetzlichen Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (§ 823 BGB ff.), wonach jeder für verursachte Schäden in voller Höhe haftet — ohne Obergrenze. Gerade bei Personenschäden können Forderungen schnell in Millionenhöhe gehen, etwa wenn eine lebenslange Invaliditätsrente zu zahlen ist.
Die Privathaftpflicht deckt Schäden ab, die im privaten Bereich entstehen: beispielsweise wenn Sie versehentlich fremdes Eigentum beschädigen, eine Person verletzen oder Dritten einen Vermögensschaden zufügen. Mitversichert sind in der Regel Ehe- oder Lebenspartner sowie minderjährige und in Ausbildung befindliche Kinder.
Nicht umfasst sind Schäden, die im Rahmen beruflicher oder gewerblicher Tätigkeiten entstehen. Ebenso in der privaten Haftpflichtversicherung ausgeschlossen sind oftmals bestimmte Sonderrisiken für die folgende zusätzliche Absicherungen erforderlich sind:
Wichtig: Die (private) Haftpflichtversicherung übernimmt nicht nur die Regulierung berechtigter Forderungen, sondern auch die Abwehr unberechtigter Ansprüche. Dieser „passive Rechtsschutz“ entlastet den Versicherungsnehmer zusätzlich.
Die DIN 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ ordnet Versicherungen in Risikoklassen ein und definiert Mindestabsicherungen. Die Private Haftpflicht gehört dabei nach der (gesetzlich vorgeschriebenen) Krankenversicherung zur höchsten Priorität. Sie ist als unbedingte Pflichtabsicherung klassifiziert und bildet den Kern eines soliden, existenzsichernden Versicherungskonzepts.
Ohne diese Police können selbst kleine Unachtsamkeiten zu einer existenzbedrohenden finanziellen Belastung führen. Daher wird ihre Einrichtung gemäß DIN 77230 noch vor dem Aufbau von Rücklagen oder Altersvorsorge empfohlen.
Die Beiträge einer privaten Haftpflichtversicherung variieren nach Leistungsumfang, Versicherungssumme und Anbieter. Für einen vollumfänglichen Schutz mit hohen Versicherungssummen (empfohlen: mindestens 10 Mio. € pauschal für Personen- und Sachschäden) liegen die jährlichen Kosten typischerweise in folgendem Rahmen:
Beitragsunterschiede von über 300 % bei gleichem Basisschutz sind am Markt keine Seltenheit. Ein umfassender Marktvergleich ist daher zwingend ratsam.
1. Risikoanalyse durchführen:
Ermitteln Sie zunächst, welche Risiken bei Ihnen konkret abgedeckt werden müssen. Prüfen Sie bestehende Policen und klären Sie Sonderrisiken wie Tierhaltung, Bauprojekte, Gewässerschäden oder den Besitz von Drohnen. Füllen Sie danach unsere Angebotsanforderung aus. Falls zu einzelnen Punkten Rückfragen bestehen, stehen wir Ihnen natürlich auch in diesem Schritt gerne zur Verfügung.
2. Leistungsstarken Anbieter wählen:
Wir vergleichen für Sie Tarife auf Basis unserer Mindeststandards. Nur Policen, die mindestens diese Standards erfüllen oder übertreffen, sind wirklich empfehlenswert.
3. Vertrag abschließen:
Sobald ein passender Tarif ausgesucht wurde, kann dieser Zügig zum nächsten Tag abgeschlossen werden.
4. Regelmäßig prüfen und anpassen:
Neue Risiken, wie die Anschaffung eines Hundes oder der Erwerb eines Grundstücks, müssen dem Versicherer gemeldet und der Versicherungsschutz angepasst werden. Selbstverständlich helfen wir Ihnen hierbei.
Ein Versicherungsmakler ist ein Vermittler zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern. Er vertritt ausschließlich die Interessen des Kunden und ist verpflichtet, eine objektive und umfassende Beratung sowie eine bedarfsgerechte Auswahl von Versicherungslösungen sicherzustellen.
Während ein Versicherungsvertreter im Auftrag und Interesse eines oder mehrerer Versicherungsunternehmen handelt, agiert ein Versicherungsmakler ausschließlich im Interesse des Kunden und ist an keine Gesellschaft vertraglich gebunden.
Die Zusammenarbeit mit einem Versicherungsmakler bietet eine umfassende Marktanalyse, individuelle Beratung, kontinuierliche Betreuung während der gesamten Vertragslaufzeit sowie Unterstützung im Schadensfall. Der Makler verfolgt stets das Ziel, die optimalen Versicherungsbedingungen für seine Mandanten zu erzielen.
Die Auswahl erfolgt auf Basis einer fundierten Bedarfsanalyse unter Berücksichtigung individueller Risikoprofile und Präferenzen des Kunden. Anschließend werden geeignete Versicherungsangebote objektiv verglichen, um das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis sicherzustellen.
Ja, es können auch bestehende Verträge in die Betreuung übernommen werden. Hierfür ist in der Regel ein sogenanntes Maklermandat erforderlich, welches uns ermöglicht, in allen Angelegenheiten mit dem Versicherungsunternehmen zu korrespondieren.
Wir als Versicherungsmakler arbeiten erfolgsabhängig. Kosten, Gebühren oder gar ein Honorar werden Ihnen daher von uns nicht gesondert in Rechnung gestellt. Als Versicherungsmakler erhalten wir bei Abschluss eines Versicherungsvertrages nach handelsüblichem Gebrauch eine Courtage vom Versicherungsunternehmen. Wichtig: Die Versicherungsbeiträge ändern sich für Sie dadurch nicht, da die Gesellschaften anfallende Abschlusskosten in die Beiträge von vornherein einkalkulieren. Wir verdienen also nur dann, wenn wir wirklich gut sind, heisst: Einen für Sie passenden Versicherungsschutz finden, Sie diesen ebenfalls für geeignet halten und den Vertrag dann über uns abschließen. Wir finden, dass zeigt unsere jahrelange Erfahrung, dass dieses Modell für beide Seiten die fairste Lösung ist. Sie gehen so keinerlei Risiko ein.
Ja, natürlich. Gerade im Schadenfall sind wir ihr erster Ansprechpartner. Wir lotsen sie auch hier durch den Dschungel. Unser Service ist orginäre Leistung unseres Teams und für Sie natürlich kostenlos, sofern der Vertrag von uns betreut wird.
[table “Vergleich” not found /]