Beratungsanfrage bei Kfz-Kauf

Der Kauf eines (neuen) Kraftfahrzeuges hat Auswirkungen auf bestimmte Risiken. Naturgemäß müssen LKW’s, Autos und Motorräder Haftpflicht versichert werden, sonst dürfen sie im Straßenverkehr gar nicht bewegt werden.

Zu prüfen bleib, ob zusätzliche eine Voll- oder Teilkaskoversicherung abgeschlossen werden sollte. Insbesondere bei Neuwagen macht dies Sinn.

Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte auch den Abschluss zumindest einer Verkehrs-Rechtsschutzversicherung prüfen. 

Ein Autoschutzbrief kosten kaum 10 € im Jahr. Insbesondere für Vielfahrer oder Personen, die hin- und wieder weitere Strecken zurücklegen, macht ein solcher Abschluss im Rahmen einer bestehenden Kfz-Versicherung Sinn. 

Wer das Fahrzeug finanziert, hat möglicherweise auch Anpassungsbedarf im Rahmen seiner Todesfallvorsorge oder bei der Absicherung des Berufsunfähigkeitsrisikos.

Alternativ füllen Sie gerne direkt unsere digitale Risikoerfassung aus. Wir werden Ihnen dann direkt einen Beitrags- und Leistungsvergleich mit einer entsprechenden Empfehlung und dem weiteren Vorgehen zusenden.

Um Sie umfassender zu beraten würden wir Ihnen eine Finanzanalyse gemäß der DIN-Norm 77230 empfehlen. Senden Sie uns hierzu gerne den Datenerfassungsbogen ausgefüllt zurück.

Der Halter eines Kraftfahrzeuges ist gesetzlich verpflichtet, eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen. Die Haftung ist der Höhe nach nicht begrenzt.
Ein Kraftfahrzeug kann einen erheblichen Vermögenswert darstellen. Der Abschluss einer Teilkasko- bzw. Vollkaskoversicherung kann daher insbesondere bei relativ neuen und/oder teuren Fahrzeugen sinnvoll sein. Geprüft werden sollte in diesem Zusammenhang, ob und wie der Inhalt im Kraftfahrzeug versichert ist.
Aus Besitz und dem Führen eines Kraftfahrzeuges können rechtliche Auseinandersetzungen entstehen, z. B. Streitigkeiten mit der gegnerischen Versicherung nach einem Unfall oder Ärger mit einer Werkstatt. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Kosten können über eine Verkehrs-Rechtsschutzversicherung abgesichert werden. Außerdem werden verschiedene Dienstleistungen „rund um das Kfz“, so genannte Assistanceleistungen (z.B. Schutzbrief), angeboten.
Die Anschaffung eines Kfz kann zu steigenden Haushaltsausgaben führen (z.B. Kreditrate bei Finanzierung, laufende Betriebskosten). Dadurch kann sich der Bedarf im Hinblick auf die Absicherung von Einkommensausfall bei Krankheit/Unfall oder im Todesfall verändern.

[table “Vergleich” not found /]