Vorname
Nachname
Straße
Hausnummer
PLZ
Ort
Geburtsdatum
E-Mail
Telefon
Schadensersatz kann teuer werden. Deshalb sind Haftungsrisiken vorrangig und umfassend abzusichern. Über Privathaftpflichtschutz sollte jedermann verfügen. Weitere Haftungsrisiken können beispielsweise bei der Ausübung eines Ehrenamtes, bestimmten Hobbies, dem Besitz von fremden Schlüsseln oder Anmietung von Ferienwohnungen entstehen. Halter von Hunden und Pferden benötigen ebenso gesonderten Haftpflichtschutz wie Eigentümer von Öltanks oder (un-) bebautem Grundstück. Private Haftungsrisiken sollten umfassend analysiert und besprochen werden. Sobald Sie ein Auto besitzen wäre eine entsprechende Kfz-Haftpflichtversicherung Pflicht. Ab einem Wert von 5.000€ kann zusätzlich über den Abschluss einer Kaskoversicherung für das Auto nachgedacht werden.
Hohe Krankheitskosten können einem den Boden der wirtschaftlichen Existenz entziehen. Eine Krankenversicherung ist daher in Deutschland seit 2009 zwingend vorgeschrieben. Als Selbständiger haben Sie oftmals die Auswahl, ob Sie sich in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern oder in eine private Krankenversicherung wechseln.
Für private und berufliche Auslandsaufenthalte gehört eine Auslandsreisekranken-versicherung auf jeden Fall ins Handgepäck, zumal ein Rücktransport abzusichern ist und die Leistungen, insbesondere einer gesetzlichen Krankenversicherung nicht ausreichen können. Zusatzversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung sollten - wenn überhaupt - erst dann abgeschlossen werden, wenn alle wichtigen Risiken abgesichert wurden.
Wenn die Leistungen der gesetzlichen oder privaten Pflegepflichtversicherung in Verbindung mit bestehenden Rentenversicherungsansprüchen (z.B. im Fall der Berufsunfähigkeit) nicht ausreichen, ist der Abschluss einer zusätzlichen privaten Pflegeversicherung zu prüfen. Bei dieser Gelegenheit sollte geprüft werden, ob bereits Patientenverfügung, Betreuungs-, Vorsorgevollmacht schriftlich verfasst wurden. Versäumtes sollte unverzüglich nachgeholt werden.
Nach Absicherung der Krankheitskosten und dem Abschluss ausreichender Haftpflichtversicherungen, gilt es, krankheits-und unfallbedingte Einkommensausfälle abzusichern. Schließlich ist es die eigene Arbeitskraft, der man in der Regel sein Einkommen verdankt. Droht bei schlechter Gesundheit noch der finanzielle Kollaps, kann man von einem Super-GAU sprechen. Dem kann man jedoch vorbeugen. Zu unterscheiden sind die Folgen von kurz-, mittel- oder langfristigen Einkommensausfällen. Insbesondere bei Selbständigen ist eine solche Absicherung relevant, da bei diesen grundsätzlich ein niedriger oder gar keinen Anspruch auf gesetzliche Leistungen besteht.
Betriebsunterbrechungen, z. B. nach einem Brandschaden, Krankheit etc. können die Existenz Ihres Unternehmens bedrohen. Die Kosten laufen weiter und Erträge werden nicht erwirtschaftet. Dieser Beratungsaspekt sollte unbedingt besprochen werden.
Die Ansprüche aus gesetzlichen Versorgungssystemen reichen in der Regel nicht aus, um Hinterbliebene ausreichend zu versorgen. Diese Versicherungen dienen daher der Hinterbliebenen- und Schuldenabsicherung. Eine private Absicherung kann über Risikolebensversicherungen erfolgen.
Im Alter drohen drastische Versorgungslücken, wenn nicht ausreichend vorgesorgt wurde. Wer spart sollte immer die Parameter Sicherheit, Rendite, Flexibilität und Liquidität der einzelnen Anlageformen beachten. Die Rendite wird von den Kosten (Wer verdient was und wie lange an der Anlage?) und der Förderung durch Dritte (beispielsweise Riester- / Basisrenten / betriebliche Altersversorgung) wesentlich beeinflusst. Rechtzeitig mit der Altersversorgung zu beginnen ist ein wesentlicher Schlüssel dafür, im Rentenalter über ein ausreichendes Einkommen zu verfügen.
Gebäude stellen einen erheblichen Wert dar. Der Abschluss einer Wohngebäudeversicherung ist daher notwendig. Der Versicherungsschutz gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm und gegebenenfalls Elementarschäden ist im Bezug zum Wert des Gebäudes verhältnismäßig preiswert.
Nach einem Brand den gesamten Hausstand wiederbeschaffen zu müssen, kann zu einem finanziellen Engpass führen. Der Abschluss einer Hausratversicherung macht ab Werten von 5.000 € Sinn, zumal der zu zahlende Versicherungsbeitrag im Vergleich zur versicherten Summe recht niedrig ist.
Neuer Wagen, teuer erspart - wäre schon ärgerlich, wenn dieser gleich zu Schrott gefahren wird und keine Vollkaskoversicherung besteht. Bei einem Gebrauchtwagen lohnt sich eine Teilkaskoversicherung nur, wenn der Wert noch recht hoch ist.
Wichtig ist der Rechtsschutz vor allem dann, wenn eigene Schadenersatzansprüche (bei einem Personenschaden) gegen Dritte (Krankenkassen, gegnerische Haftpflichtversicherer, Rententräger etc.) durchgesetzt werden sollen.
Technischen Risiken: Hierunter fällt insbesondere die Beschädigung oder das Abhandenkommen von technischer Betriebseinrichtung, wie z.B. Bürotechnik, Telekommunikationsanlagen oder auch stationäre und fahrbare Maschinen durch Fehlbedienung, Vandalismus, einfachem Diebstahl oder Elementargefahren etc. Dieser Beratungsaspekt sollte besprochen wer-den.
Cyberangriffe zählen mittlerweile zu den gravierendsten Geschäftsrisiken.
Die Zahl der Angriffe und die damit verbundenen finanziellen Schäden nehmen kontinuierlich zu. Unternehmen müssen mit Datenverlust, Betriebsunterbrechungen, erheblichen Rechtskosten und möglichen Haftungsansprüchen rechnen. Eine fundierte Beratung zu diesem Risikobereich ist zwingend erforderlich und sollte in keinem Absicherungskonzept fehlen.
Wenn Sie Waren auf eigenes Risiko beziehen oder versenden, tragen Sie in der Regel das volle Transportrisiko.
Dies betrifft auch den Transport von Waren oder Werkzeugen mit eigenen Fahrzeugen. Beschädigung oder Verlust während des Transports sind jederzeit möglich und können hohe Kosten verursachen. Eine Absicherung dieses Risikos sollte daher unbedingt geprüft und im Beratungsgespräch berücksichtigt werden.
Liquiditätsrisiko: Hierzu zählen unter anderem Forderungsausfälle gegenüber Kunden und Lieferanten, Unterschlagung durch Vertrauenspersonen sowie die Absicherung von Bürgschaften.
Solche Risiken können die Liquidität und Stabilität eines Unternehmens erheblich beeinträchtigen. Eine individuelle Beratung zu diesem Themenkomplex ist daher dringend zu empfehlen.
Ich wünsche ...
einen Videoberatungstermin
einen telefonischen Beratungstermin
eine weitergehende Beratung zu anderen Versicherungs- oder Finanzthemen
zunächst keinen Beratungstermin
Zusätzliche Hinweise
Abschicken