Risikolebensversicherung per anonymer Risikovoranfrage

Die Risikolebensversicherung (RLV) schützt Ihre Angehörigen im Todesfall vor finanziellen Belastungen. Sie stellt sicher, dass laufende Verpflichtungen wie Immobilienkredite, Lebenshaltungskosten oder Ausbildungskosten auch ohne das Einkommen der versicherten Person gedeckt werden können. Eine RLV ist somit ein zentraler Baustein der Hinterbliebenenabsicherung und kann ganz einfach per anonymer Risikovoranfrage geprüft werden.

Anonyme Risikovoranfrage Risikolebensversicherung

Das Wichtigste in Kürze

Inhalt

Wieso wir?

Sie können unserer Kompetenz vertrauen!

Versicherungsgrundlagen: Was Sie wissen müssen

Die Risikolebensversicherung gehört zu den reinen Todesfallabsicherungen: Sie zahlt ausschließlich eine vereinbarte Versicherungssumme, wenn die versicherte Person während der Vertragslaufzeit verstirbt. Es wird kein Kapital angespart.

Wesentliche Grundlagen:

  • Versicherungszweck: Hinterbliebenenschutz für Familie oder Absicherung von Darlehen.

  • Beitragshöhe: Abhängig von Versicherungssumme, Laufzeit, Eintrittsalter, Gesundheitszustand und Risikofaktoren wie Raucherstatus.

  • Gesundheitsprüfung: Notwendig für eine realistische Risikoeinschätzung und faire Beitragskalkulation.

  • Vertragsgestaltung: Feste Summe, feste Laufzeit, optional fallende Versicherungssumme bei Kreditabsicherung.

 

Anonyme Risikovoranfrage:
In jedem Fall empfiehlt sich vor dem offiziellen Antrag eine anonyme Risikovoranfrage. Damit prüft der Versicherer im Vorfeld, wie Ihre Gesundheitsangaben bei der Antragsstellung bewerten werden – ohne dass dabei negative Eintragungen in interne Datenbanken entstehen. So lässt sich klären, welche Gesellschaft zu welchen Konditionen bereit ist, Sie zu versichern.

Wir unterstützen Sie dabei, die passenden Bedingungen zu definieren, die Risikovoranfrage professionell durchzuführen und eine langfristig tragfähige Lösung umzusetzen.

Einordnung nach der DIN 77230

Die DIN-Norm 77230 („Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“) stuft die Risikolebensversicherung als zentrale Absicherung ein, wenn andere Personen finanziell von Ihnen abhängig sind oder größere Verbindlichkeiten bestehen.

Die Norm sieht vor, dass nach Krankenversicherung, Privathaftpflicht und Arbeitskraftabsicherung die Hinterbliebenenabsicherung vorrangig geregelt wird. Ohne eine ausreichende Todesfallabsicherung kann der plötzliche Einkommensausfall die wirtschaftliche Existenz der Familie gefährden – Kredite könnten nicht weiter bedient, Ausbildungskosten nicht gedeckt werden.

Kostenbeispiele

Die Beiträge für eine Risikolebensversicherung hängen von Alter, Gesundheitszustand, Laufzeit, Versicherungssumme und persönlichen Risikofaktoren ab. Die folgenden Kostenbeispiele zeigen typische Orientierungswerte – sie sind unverbindlich und ersetzen keine individuelle Berechnung.

Für eine präzise Kalkulation prüfen wir Ihre Angaben sorgfältig und ermitteln das passende Angebot.

Summe: 300.000€

Konstante Versicherungssumme
210 pro Jahr
  • Alter: 40
  • 20 Jahre Laufzeit
  • Nichtraucher

Summe: 300.000€

Fallende Versicherungssumme
100 pro Jahr
  • Alter: 40
  • 20 Jahre Laufzeit
  • Nichtraucher

Summe: 300.000€

Konstante Versicherungssumme
640 pro Jahr
  • Alter: 40
  • 20 Jahre Laufzeit
  • Raucher

Wie geht man nun vor?

Eine solide Risikolebensversicherung erfordert eine saubere Vorbereitung und individuelle Abstimmung. So gehen Sie am besten vor:

  • Beratungstermin oder Angebotsanforderung:
    Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin oder füllen Sie unsere Angebotsanforderung aus. So erhalten wir die wichtigsten Eckdaten für eine erste Einschätzung.

  • Krankenakte anfordern:
    Fordern Sie parallel Ihre Krankenakte bei Ihrem Hausarzt und Ihrer Krankenkasse an. Gesetzlich Krankenversicherte können zusätzlich Ihre kassenärztliche Vereinigung – je Bundesland – anfordern Eine vollständige Übersicht aller Behandlungen ist für eine realistische und korrekte Risikoprüfung unerlässlich.

  • Anonyme Risikovoranfragen:
    Auf Basis Ihrer Angaben und der Krankenakte stellen wir anonyme Risikovoranfragen bei ausgewählten Versicherern. So prüfen wir, welche Gesellschaft Ihnen zu welchen Bedingungen Versicherungsschutz bietet – ohne negative Einträge in Hinweisdateien zu riskieren.

  • Persönliches Angebot:
    Nach Auswertung der Rückmeldungen erhalten Sie ein individuelles, auf Ihre Situation abgestimmtes Angebot. Dieses besprechen wir gemeinsam und passen es bei Bedarf an.

Was ist ein Versicherungsmakler und welche Aufgaben übernimmt er?

Ein Versicherungsmakler ist ein Vermittler zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern. Er vertritt ausschließlich die Interessen des Kunden und ist verpflichtet, eine objektive und umfassende Beratung sowie eine bedarfsgerechte Auswahl von Versicherungslösungen sicherzustellen.

Während ein Versicherungsvertreter im Auftrag und Interesse eines oder mehrerer Versicherungsunternehmen handelt, agiert ein Versicherungsmakler ausschließlich im Interesse des Kunden und ist an keine Gesellschaft vertraglich gebunden.

Die Zusammenarbeit mit einem Versicherungsmakler bietet eine umfassende Marktanalyse, individuelle Beratung, kontinuierliche Betreuung während der gesamten Vertragslaufzeit sowie Unterstützung im Schadensfall. Der Makler verfolgt stets das Ziel, die optimalen Versicherungsbedingungen für seine Mandanten zu erzielen.

Die Auswahl erfolgt auf Basis einer fundierten Bedarfsanalyse unter Berücksichtigung individueller Risikoprofile und Präferenzen des Kunden. Anschließend werden geeignete Versicherungsangebote objektiv verglichen, um das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis sicherzustellen.

Ja, es können auch bestehende Verträge in die Betreuung übernommen werden. Hierfür ist in der Regel ein sogenanntes Maklermandat erforderlich, welches uns ermöglicht, in allen Angelegenheiten mit dem Versicherungsunternehmen zu korrespondieren.

Wir als Versicherungsmakler arbeiten erfolgsabhängig. Kosten, Gebühren oder gar ein Honorar werden Ihnen daher von uns nicht gesondert in Rechnung gestellt. Als Versicherungsmakler erhalten wir bei Abschluss eines Versicherungsvertrages nach handelsüblichem Gebrauch eine Courtage vom Versicherungsunternehmen. Wichtig: Die Versicherungsbeiträge ändern sich für Sie dadurch nicht, da die Gesellschaften anfallende Abschlusskosten in die Beiträge von vornherein einkalkulieren. Wir verdienen also nur dann, wenn wir wirklich gut sind, heisst: Einen für Sie passenden Versicherungsschutz finden, Sie diesen ebenfalls für geeignet halten und den Vertrag dann über uns abschließen. Wir finden, dass zeigt unsere jahrelange Erfahrung, dass dieses Modell für beide Seiten die fairste Lösung ist. Sie gehen so keinerlei Risiko ein.

Ja, natürlich. Gerade im Schadenfall sind wir ihr erster Ansprechpartner. Wir lotsen sie auch hier durch den Dschungel. Unser Service ist orginäre Leistung unseres Teams und für Sie natürlich kostenlos, sofern der Vertrag von uns betreut wird.

Auch interessant:

[table “Vergleich” not found /]