Als Selbstständiger oder Unternehmer tragen Sie Verantwortung – für das Unternehmen, Ihre Mitarbeiter, Ihre Kunden und sich selbst. Diese Verantwortung bringt nicht nur unternehmerische Freiheit, sondern auch erhebliche persönliche und rechtliche Risiken mit sich. Ein durchdachter Versicherungsschutz muss deshalb zwei Ebenen abdecken: Ihre private Absicherung und die unternehmerischen Haftungs- und Betriebsrisiken.
Neben den regulären Versicherungsthemen für Privatpersonen ist bei Selbstständigen insbesondere folgende Absicherungen des unternehmerischen Risikos relevant.
Als Selbstständiger tragen Sie doppelte Verantwortung: für Ihre unternehmerische Tätigkeit und für Ihre persönliche Absicherung. Beides ist eng miteinander verknüpft – fällt eines aus, gerät das andere mit in Schieflage. Genau deshalb ist ein sauber strukturierter Versicherungsschutz unerlässlich.
Private Absicherung: Schutz Ihrer Gesundheit, Arbeitskraft, Familie und Lebensgrundlage
Betriebliche Absicherung: Schutz vor Haftungs-, Rechts- und Vermögensrisiken durch Ihre berufliche Tätigkeit
Ein einzelner Fehler, ein Streit mit einem Kunden oder ein technischer Ausfall kann für Selbstständige existenzbedrohend werden. Gerade, weil Sie mit Ihrem Namen, Ihrem Kapital und oft Ihrer gesamten Energie haften, sind gewisse Versicherungen für Selbstständige keine Kür, sondern Pflicht.
Auch Ihre private Absicherung muss stimmen, damit Sie im Ernstfall nicht aus dem Gleichgewicht geraten. Dazu gehören:
Berufsunfähigkeitsversicherung: Wenn Sie nicht mehr arbeiten können, fällt ohne eine BU auch Ihr Einkommen weg.
Krankenversicherung (GKV oder PKV): Pflicht, aber mit Gestaltungsspielraum – Beiträge, Leistungen und Tragfähigkeit müssen passen.
Risikolebensversicherung: Falls Sie Familie oder Kredite absichern müssen.
Private Haftpflichtversicherung: Grundsicherung gegen Alltagsschäden, unabhängig von Ihrer Firma.
Existenzsicherung vor Komfort – erst die Risiken absichern, die Ihr Leben grundlegend gefährden können
Früh abschließen, Geld sparen – besonders in der Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt sich ein früher Einstieg langfristig für Sie aus
Verstehen statt blind vertrauen – wir erklären Ihnen klar, was wirklich sinnvoll ist – und was nicht
Individuell statt Standardlösung – Ihre Lebenssituation entscheidet, nicht irgendeine Werbung
Wer geschäftlich tätig ist, trägt Verantwortung – nicht nur für die eigene Arbeit, sondern auch für Schäden, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit Dritten zugefügt werden. Ob Sachschaden, Personenschaden oder ein daraus entstehender Vermögensschaden: Ohne Betriebshaftpflichtversicherung haften Sie persönlich und unbegrenzt – mit Ihrem Geschäfts- und ggf. Privatvermögen. Aus diesem Grund ist eine solche Versicherung für Selbstständige unerlässlich.
Zu beachten ist, dass die Betriebshaftpflicht keine sogenannten „echten“ Vermögensschäden deckt, die nicht aus einem Personen- oder Sachschaden resultieren. Wenn z. B. eine fehlerhafte Beratung oder ein Planungsfehler zu einem finanziellen Verlust beim Kunden führt – ohne dass jemand verletzt oder etwas beschädigt wurde – besteht kein Versicherungsschutz.
Für diesen Fall benötigen Sie eine separate Vermögensschadenhaftpflichtversicherung. Sie ist für beratende, planende oder prüfende Berufe (z. B. IT, Beratung, Coaching, Agenturen) essenziell – in einigen Branchen sogar gesetzlich vorgeschrieben.
vs.
Als Selbstständiger oder Unternehmer treffen Sie Entscheidungen – täglich. Verträge, Mitarbeiter, Kunden, Finanzamt, Behörden: Alles läuft gut, solange nichts schiefläuft. Kommt es jedoch zum Streit, steht schnell viel auf dem Spiel – Zeit, Geld und unternehmerische Handlungsfähigkeit. Eine Berufsrechtsschutzversicherung schützt Sie in genau solchen Situationen. Sie übernimmt die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen, damit Sie nicht aus finanziellen Gründen auf berechtigte Ansprüche verzichten müssen – oder aufgeben, obwohl Sie im Recht sind.
Arbeitsrechtsschutz: Streitigkeiten mit Mitarbeitern (z. B. Kündigungen, Abmahnungen, Urlaubsansprüche)
Vertragsrechtsschutz: Auseinandersetzungen mit Kunden, Lieferanten oder Dienstleistern
Steuerrechtsschutz: Klage gegen Steuerbescheide, Einsprüche bei Betriebsprüfungen
Sozialrechtsschutz: Streitfälle mit der Berufsgenossenschaft oder der Sozialversicherung
Strafrechtsschutz (erweiterbar): Verteidigung bei fahrlässigen Pflichtverletzungen (z. B. DSGVO, Arbeitsunfall, Umweltauflagen)
Mediation & Schlichtung: Kostenübernahme für außergerichtliche Konfliktlösungen
Die Versicherung übernimmt nicht nur Anwalts- und Gerichtskosten, sondern je nach Vertrag auch Sachverständigenhonorare, Zeugengebühren, Mediationskosten und Gutachten.
Selbstständige mit Personalverantwortung
Unternehmer mit externen Dienstleistern oder langfristigen Verträgen
Freiberufler in projektbezogener Arbeit (z. B. IT, Medien, Beratung)
Geschäftsführer mit erhöhtem Haftungsrisiko
Existenzgründer, die sich rechtlich absichern wollen – ohne hohe Rücklagen
- Versicherungs- & Finanzmakler -
Ob Einzelunternehmer oder wachsendes Unternehmen – wer heute geschäftlich aktiv ist, nutzt digitale Infrastruktur: E-Mails, Kundendaten, Cloud-Systeme, Webseiten, Zahlungsprozesse. Genau diese Systeme sind auch angreifbar. Ein Klick auf eine manipulierte E-Mail, ein ungeschützter Server oder eine Schadsoftware im Anhang – und der Betrieb steht still. Die Schäden? Nicht selten existenzbedrohend. Eine Cyberversicherung schützt Sie genau hier: bei digitalen Angriffen, Datenverlust, Systemausfällen oder IT-Haftungsrisiken und gilt – abhängig vom unternehmerischen Risiko – als eines der zentralen Versicherungen für Selbstständige.
Kostenübernahme bei IT-Sicherheitsvorfällen: z. B. Notfall-IT, Datenrettung, Wiederherstellung
Betriebsunterbrechung durch Cyberangriffe: Entschädigung für Ertragsausfälle
Haftpflichtschutz bei Datenschutzverstößen: z. B. DSGVO-Verletzungen, Schadensersatzforderungen
Krisenmanagement: PR-Beratung, rechtliche Soforthilfe, Benachrichtigungspflichten
Erpressung und Ransomware: Unterstützung bei Verhandlungen, ggf. Lösegeldzahlungen nach Prüfung
Forensik und Ursachenanalyse: Aufklärung, Beweissicherung, Risikominimierung
Selbstständige und Freiberufler, die Kundendaten oder personenbezogene Daten speichern
Agenturen, Dienstleister, IT-Betriebe, die mit externen Systemen oder Daten arbeiten
Onlinehändler, digitale Geschäftsmodelle, SaaS- oder Plattformanbieter
Beratende Berufe (z. B. Steuerberater, Anwälte, Makler), die zur Verschwiegenheit verpflichtet sind
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – gerade dort, wo kein eigenes IT-Sicherheitskonzept besteht
Ein Feuer im Lager, ein Wasserschaden im Büro oder ein Einbruch in die Werkstatt – solche Ereignisse treffen nicht nur das Inventar, sondern gefährden oft die gesamte Existenz. Maschinen, Technik, Waren, Einrichtung: Alles, was Sie für Ihre Arbeit brauchen, ist Kapitalbindung. Die Geschäftsinhaltsversicherung schützt genau dieses Betriebsvermögen – und die Geschäftsausfallversicherung ergänzt sie um den entgangenen Gewinn, wenn der Betrieb dadurch stillsteht. Abhängig von der genauen Tätigkeit und dem Risiko können beide Versicherungen für Selbstständige sehr wichtig sein.
Versichert ist die gesamte technische und kaufmännische Betriebsausstattung – also alles, was in Ihren Räumen steht und nicht fest verbaut ist:
Maschinen, Anlagen, Werkzeuge
Computer, Technik, Büromöbel
Lagerware, Vorräte, Handelswaren
Geschäftsausstattung, Werbematerial, Registrierkassen
Feuer, Blitz, Explosion
Leitungswasser (Rohrbruch, Undichtigkeiten)
Einbruchdiebstahl und Vandalismus
Sturm und Hagel
Optional: Elementargefahren (z. B. Überschwemmung, Rückstau)
Wenn der Betrieb infolge eines versicherten Schadens ganz oder teilweise stillsteht, deckt die Geschäftsausfallversicherung:
Laufende Fixkosten (Miete, Leasing, Gehälter)
Entgangenen Betriebsgewinn
Mehrkosten zur Fortführung des Betriebs (z. B. Anmietung von Ersatzräumen, Notbetrieb)
Gilt für die vereinbarte Ausfallzeit, z. B. bis zur Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit
Wer heute Versicherungen oder Finanzprodukte abschließen will, steht vor einem unübersichtlichen Markt, unzähligen Angeboten und oft widersprüchlichen Empfehlungen. Genau hier setzt die DIN 77230 – Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte an. Sie ist der erste offizielle Standard in Deutschland für eine neutrale, transparente und nachvollziehbare Finanzanalyse.
Wir arbeiten in unserer Beratung strikt nach dieser Norm – transparent, strukturiert und ohne Produktvorgaben.
Was bedeutet das für Sie konkret?
Die DIN 77230 stellt sicher, dass nicht das Produkt, sondern Ihr tatsächlicher Bedarf im Mittelpunkt steht. Die Analyse ist systematisch aufgebaut und berücksichtigt alle relevanten finanziellen Lebensbereiche:
Absicherung existenzieller Risiken
Vorsorge für Alter, Krankheit und Pflege
Schutz von Eigentum und Vermögen
Liquiditätsplanung und Notfallabsicherung
Die Methodik ist wissenschaftlich fundiert, wurde von Verbraucherverbänden, Versicherern und unabhängigen Experten gemeinsam entwickelt – und schafft genau das, was oft fehlt: Objektivität und Vergleichbarkeit.
Ablauf unserer DIN-gestützten Beratung
1. Erhebung der Ist-Situation – strukturiert, datenschutzkonform und ohne Verkaufsagenda
2. Priorisierung nach Bedarf – in drei Stufen: Existenzsicherung, Komfortabsicherung, Vermögensplanung
3. Konkrete Handlungsempfehlungen – mit klarer Begründung, ohne unnötige Produkte
4. Transparente Ergebnisdokumentation – nachvollziehbar für Sie, prüfbar für Dritte
Vorteile für Sie als Kunde
Neutralität: Keine versteckten Interessen, keine Produktvorgaben
Verständlichkeit: Klarer Fahrplan statt isolierter Einzellösungen
Vergleichbarkeit: Nachvollziehbare Empfehlungen mit Prioritäten
Vertrauensbasis: Ein standardisierter Rahmen, auf den Sie sich verlassen können
Für wen ist die DIN-Analyse sinnvoll?
Für Berufseinsteiger, die strukturiert und fehlerfrei ins Finanzleben starten wollen
Für Familien und Paare, die gemeinsam planen und absichern möchten
Für Selbstständige, die privaten und beruflichen Bedarf trennen und sinnvoll priorisieren müssen
Für alle, die Beratung ohne Verkaufsdruck, aber mit fachlicher Tiefe erwarten
Ein Versicherungsmakler ist ein Vermittler zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern. Er vertritt ausschließlich die Interessen des Kunden und ist verpflichtet, eine objektive und umfassende Beratung sowie eine bedarfsgerechte Auswahl von Versicherungslösungen sicherzustellen.
Während ein Versicherungsvertreter im Auftrag und Interesse eines oder mehrerer Versicherungsunternehmen handelt, agiert ein Versicherungsmakler ausschließlich im Interesse des Kunden und ist an keine Gesellschaft vertraglich gebunden.
Die Zusammenarbeit mit einem Versicherungsmakler bietet eine umfassende Marktanalyse, individuelle Beratung, kontinuierliche Betreuung während der gesamten Vertragslaufzeit sowie Unterstützung im Schadensfall. Der Makler verfolgt stets das Ziel, die optimalen Versicherungsbedingungen für seine Mandanten zu erzielen.
Die Auswahl erfolgt auf Basis einer fundierten Bedarfsanalyse unter Berücksichtigung individueller Risikoprofile und Präferenzen des Kunden. Anschließend werden geeignete Versicherungsangebote objektiv verglichen, um das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis sicherzustellen.
Ja, es können auch bestehende Verträge in die Betreuung übernommen werden. Hierfür ist in der Regel ein sogenanntes Maklermandat erforderlich, welches uns ermöglicht, in allen Angelegenheiten mit dem Versicherungsunternehmen zu korrespondieren.
Wir als Versicherungsmakler arbeiten erfolgsabhängig. Kosten, Gebühren oder gar ein Honorar werden Ihnen daher von uns nicht gesondert in Rechnung gestellt. Als Versicherungsmakler erhalten wir bei Abschluss eines Versicherungsvertrages nach handelsüblichem Gebrauch eine Courtage vom Versicherungsunternehmen. Wichtig: Die Versicherungsbeiträge ändern sich für Sie dadurch nicht, da die Gesellschaften anfallende Abschlusskosten in die Beiträge von vornherein einkalkulieren. Wir verdienen also nur dann, wenn wir wirklich gut sind, heisst: Einen für Sie passenden Versicherungsschutz finden, Sie diesen ebenfalls für geeignet halten und den Vertrag dann über uns abschließen. Wir finden, dass zeigt unsere jahrelange Erfahrung, dass dieses Modell für beide Seiten die fairste Lösung ist. Sie gehen so keinerlei Risiko ein.
Ja, natürlich. Gerade im Schadenfall sind wir ihr erster Ansprechpartner. Wir lotsen sie auch hier durch den Dschungel. Unser Service ist orginäre Leistung unseres Teams und für Sie natürlich kostenlos, sofern der Vertrag von uns betreut wird.
[table “Vergleich” not found /]