Gebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung schützt den finanziellen Wert Ihres Hauses gegen existenzbedrohende Risiken wie Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Für jeden Immobilieneigentümer ist sie zwingend notwendig – nicht zuletzt wegen der damit verbundenen Finanzierungspflichten.

Gebäudeversicherung

Das Wichtigste in Kürze

Inhalt

Wieso wir?

Sie können unserer Kompetenz vertrauen!

Versicherungsgrundlagen Gebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden an fest mit dem Haus verbundenen Teilen ab. Dazu zählen Wände, Dach, Heizungsanlagen, eingemauerte Badobjekte – aber keine beweglichen Gegenstände oder Hausrat.

Versicherte Gefahren (Grunddeckung):

  • Feuer: inkl. Brand, Blitzschlag, Explosion, Flugzeugabsturz, Rauch-/Ruß-/Löschwasserschäden

  • Leitungswasser: z. B. Rohrbruch, geplatzte Anschlussschläuche, Frostschäden

  • Sturm/Hagel: ab Windstärke 8, keine Deckung bei Sturmflut oder Schneelast

 

Zusätzliche Bausteine (optional):

  • Elementarschäden: Überschwemmung, Erdrutsch, Erdbeben, Schneedruck, Rückstau

  • Glasbruch: teils separat versicherbar

 

Achtung: Schäden durch Grundwasser, Starkregen oder Rückstau sind nur versichert, wenn der Elementarschutz ausdrücklich enthalten ist – was je nach Region eingeschränkt oder gar nicht möglich ist (ZÜRS-Zonierung der Versicherer).

Der Beitrag hängt neben der Lage auch stark von den Daten des versicherten Gebäudes ab. Hierzu zählt unteranderem die Bauartklasse, welche man wie folgt unterteilt:

BauartklasseAußenwändeDacheindeckung
IMassiv (Mauerwerk, Beton)Hart (z.B. Ziegel, Schiefer,
Betonplatten, Eternit, Metall,
gesandete Dachpappe)
IIStahl- oder Holzfachwerk mit Stein- oder Glasfüllung, Stahl- oder Stahlbetonkonstruktion mit Wandplattenverkleidung aus nicht brennbarem Material (z.B. Profilblech, Eternit u.a., kein Kunststoff)
IIIHolz, Holzfachwerk mit Lehmfüllung, Holzkonstruktion mit Verkleidung jeglicher Art, Stahl- oder Stahlbetonkonstruktion mit Wandplattenverkleidung aus Holz
IVWie Klasse I und IIWeich (vollständige oder teilweise Eindeckung mit Reet, Schilf, Stroh, Holz, unbesandete Dachpappe)
VWie Klasse III und IV
Fertighausgruppe
IHart (z.B. Ziegel, Schiefer, Betonplatten, Eternit, Metall, gesandete Dachpappe)In allen Teilen –einschließlich der tragenden Konstruktion- aus feuerbeständigen Bauteilen (massiv)
IIFundament massiv, tragende Konstruktion aus Stahl, Holz, Leichtbauteilen oder dergleichen, außen mit Feuer hemmenden Bauteilen bzw. mit nicht brennbaren Bauteilen verkleidet (z.B. Putz, Klinkersteinen, Gipsplatten, Eternit, Profilblech u.a.)
IIIWie Gruppe II, jedoch ohne Feuer hemmende Ummantelung bzw. Verkleidung

Einordnung nach der DIN 77230

Nach DIN-Norm: Rangfolge 21/ 42
Bedarfsstufe 1: Sicherung des finanziellen Grundbedarfs

Die Gebäudeversicherung ist im Sinne der DIN 77230 Teil der obligatorischen Absicherung bei Wohneigentum. Sie gehört zur Bedarfsstufe 1 „Sicherung des finanziellen Grundbedarfs“ und ist bei selbstgenutztem oder vermietetem Immobilieneigentum zwingend vorzuhalten.

Das Risiko des Verlustes/ der Beschädigung der eigenen Immobilie ist nach DIN 77230 in Rangfolge 21 von 42 eingegliedert. Als Bedarfsgröße wird der gleitende Neuwert der Immobilie angesetzt.

Kostenbeispiel

Der Beitrag hängt von Wohnfläche, Ausstattungsmerkmalen, Bauartklasse, Gebäudetyp, Versicherungsumfang und ZÜRS-Risikozone ab. Einige Anbieter ziehen bei Mehrfamilienhäusern auch die Anzahl der Wohneinheiten zur Beitragsermittlung heran.

Einfamilienhaus

Baujahr 1980, 120qm
700€ pro Jahr
  • ohne Selbstbeteiligung
  • Grundgefahren abgesichert
  • ohne Zusätze

Einfamilienhaus

Baujahr 1980, 120qm
840€ pro Jahr
  • ohne Selbstbeteiligung
  • Grundgefahren abgesichert
  • inkl. Elementarversicherung

Einfamilienhaus

Baujahr 1980, 120qm
800€ pro Jahr
  • 250€ Selbstbeteiligung
  • Grundgefahren abgesichert
  • inkl. Elementarversicherung

Beitragsunterschiede von über 400 % sind marktüblich – ein umfassender Tarifvergleich ist wirtschaftlich zwingend.

Wie geht man nun vor?

1. Versicherungssumme korrekt ermitteln:
Am sichersten wird die Versicherungssumme per Wertermittlungsbogen (Wert 1914) ermittelt, alternativ nach der Wohnfläche – niemals sollte man die Summe schätzen, da ansonsten eine Unterversicherung droht.

Sobald alles klar ist, füllen Sie unsere untenstehende Angebotsanforderung aus. 

2. Tarifvergleich durchführen:
Wir vergleichen für Sie Tarife auf Basis strikter Mindeststandards. Nur Policen, die mindestens diese Standards erfüllen oder übertreffen, sind wirklich empfehlenswert.

3. Anbieterwahl:
Bei der Auswahl berücksichtigen wir alle Tarife, empfehlen Ihnen aber in der Regel welche mit einer stabiler Prämienentwicklung, guter Schadenregulierung und überdurchschnittlicher Leistungsquote.

4. Vertrag abschließen:
Sobald ein passender Tarif ausgesucht wurde, kann dieser zügig zum nächsten Tag oder zur nächsten Hauptfälligkeit abgeschlossen werden.

5. Nach dem Erwerb/Kauf:
Nach einem Immobilienerwerb oder Verkauf geht die Versicherung automatisch auf den neuen Eigentümer über. Innerhalb eines Monats besteht ein Sonderkündigungsrecht. Achtung bei Hypotheken: Eine Kündigung ist nur mit Zustimmung des Kreditgebers möglich.

6. Laufende Pflichten (auch nach Vertragsabschluss):

  • Leerstände melden

  • Umbauten anzeigen

  • Winterbeheizung bzw. Entleerung sicherstellen

  • wasserführende Anlagen regelmäßig prüfen

  • Rückstau- und Abflussanlagen instand halten

Was ist ein Versicherungsmakler und welche Aufgaben übernimmt er?

Ein Versicherungsmakler ist ein Vermittler zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern. Er vertritt ausschließlich die Interessen des Kunden und ist verpflichtet, eine objektive und umfassende Beratung sowie eine bedarfsgerechte Auswahl von Versicherungslösungen sicherzustellen.

Während ein Versicherungsvertreter im Auftrag und Interesse eines oder mehrerer Versicherungsunternehmen handelt, agiert ein Versicherungsmakler ausschließlich im Interesse des Kunden und ist an keine Gesellschaft vertraglich gebunden.

Die Zusammenarbeit mit einem Versicherungsmakler bietet eine umfassende Marktanalyse, individuelle Beratung, kontinuierliche Betreuung während der gesamten Vertragslaufzeit sowie Unterstützung im Schadensfall. Der Makler verfolgt stets das Ziel, die optimalen Versicherungsbedingungen für seine Mandanten zu erzielen.

Die Auswahl erfolgt auf Basis einer fundierten Bedarfsanalyse unter Berücksichtigung individueller Risikoprofile und Präferenzen des Kunden. Anschließend werden geeignete Versicherungsangebote objektiv verglichen, um das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis sicherzustellen.

Ja, es können auch bestehende Verträge in die Betreuung übernommen werden. Hierfür ist in der Regel ein sogenanntes Maklermandat erforderlich, welches uns ermöglicht, in allen Angelegenheiten mit dem Versicherungsunternehmen zu korrespondieren.

Wir als Versicherungsmakler arbeiten erfolgsabhängig. Kosten, Gebühren oder gar ein Honorar werden Ihnen daher von uns nicht gesondert in Rechnung gestellt. Als Versicherungsmakler erhalten wir bei Abschluss eines Versicherungsvertrages nach handelsüblichem Gebrauch eine Courtage vom Versicherungsunternehmen. Wichtig: Die Versicherungsbeiträge ändern sich für Sie dadurch nicht, da die Gesellschaften anfallende Abschlusskosten in die Beiträge von vornherein einkalkulieren. Wir verdienen also nur dann, wenn wir wirklich gut sind, heisst: Einen für Sie passenden Versicherungsschutz finden, Sie diesen ebenfalls für geeignet halten und den Vertrag dann über uns abschließen. Wir finden, dass zeigt unsere jahrelange Erfahrung, dass dieses Modell für beide Seiten die fairste Lösung ist. Sie gehen so keinerlei Risiko ein.

Ja, natürlich. Gerade im Schadenfall sind wir ihr erster Ansprechpartner. Wir lotsen sie auch hier durch den Dschungel. Unser Service ist orginäre Leistung unseres Teams und für Sie natürlich kostenlos, sofern der Vertrag von uns betreut wird.

Auch interessant:

Wartungsarbeiten

Zwischen dem 3. und 4. August führen wir auf unserer Webseite Wartungsarbeiten durch. In dieser Zeit kann es zu einer eingeschränkten Verfügbarkeit der Webseite kommen.

[table “Vergleich” not found /]