Skip to content

Kfz-Versicherung

Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben, sobald ein Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr genutzt wird und leistet, wenn Sie anderen mit Ihrem Auto einen Schaden zufügen. Neben der Haftpflichtversicherung sichern Kasko-Optionen (Teilkasko, Vollkasko) auch Schäden an Ihrem Fahrzeug ab. Ein sinnvoll gewählter Tarif schützt zuverlässig vor hohen Reparatur- und Schadenersatzkosten.

Kfz-Versicherung

Das Wichtigste in Kürze

Inhalt

Wieso wir?

Sie können unserer Kompetenz vertrauen!

Versicherungsgrundlagen: Was Sie wissen müssen

Die Kfz-Versicherung besteht aus drei zentralen Bausteinen:

1. Kfz-Haftpflichtversicherung (Pflichtversicherung)
Ohne Haftpflichtversicherung keine Zulassung. Sie reguliert berechtigte Schadenersatzansprüche Dritter bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Gesetzlich vorgeschriebene Mindestdeckung:

    • 2,5 Mio. € je Personenschaden,
    • 500.000 € Sachschäden,
    • 50.000 € Vermögensschäden.
 

Empfohlen wird jedoch eine deutlich höhere, unbegrenzte Deckungssumme. Die Haftpflicht enthält außerdem einen passiven Rechtsschutz, wodurch unberechtigte Forderungen abgewehrt werden.

2. Teilkaskoversicherung (optional)
Deckt Schäden durch z.B. Naturereignisse (Sturm, Hagel, Überschwemmung), Brand, Explosion, Wildunfälle, Glasbruch, Diebstahl und unbefugte Nutzung. Marderbissschäden können je nach Anbieter eingeschlossen sein.

3. Vollkaskoversicherung (optional)
Umfasst alle Leistungen der Teilkasko plus Schäden am eigenen Fahrzeug durch z.B. selbstverschuldete Unfälle sowie mutwillige Beschädigung durch Dritte. Die Vollkaskoversicherung ist vor allem bei Neuwagen oder Fahrzeugen mit hohem Restwert sinnvoll.

Zusatzoptionen wie die Insassenunfall sind meist entbehrlich. Statt einer Insassenunfallversicherung ist eine umfassende private Unfall- oder Berufsunfähigkeitsversicherung für den Fahrer empfehlenswerter. 

Andere Zusatzoptionen, wie der Schutzbrief sind unter gewissen Umständen (z.B. Mitgliedschaft im ADAC) entbehrlich.

Einordnung nach der DIN 77230

Im Rahmen der DIN 77230 (Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte) zählt die Kfz-Haftpflicht zu den elementaren Pflichtversicherungen mit höherer Priorität. Kasko-Versicherungen werden als ergänzender, objektbezogener Risikoschutz bewertet, deren Abschluss abhängig vom Fahrzeugwert und individueller Risikoneigung erfolgt. Im Vergleich zu anderen Absicherungssparten, wie das private Haftungsrisiko stellt die Kfz-Versicherung einen niedrigeren Stellenwert dar, da notfalls auf öffentliche Verkehrsmittel oder Mitfahrgelegenheiten zurückgegriffen werden kann. 

Kostenbeispiel

Die Beiträge einer Kfz-Versicherung hängen von vielen verschiedenen Merkmalen, wie der Regionalklasse, Typklasse, Schadenfreiheitsklasse und weiteren persönlichen & tariflichen Merkmalen ab. Hier ein paar Richtwerte:

Neuwagen

Vollkasko
600 pro Jahr
  • mit Vollkasko
  • 40.000€ Neuwert
  • 10.000 Kilometer/ Jahr
  • SF 10

Neuwagen

Vollkasko
500 pro Jahr
  • mit Vollkasko
  • 40.000€ Neuwert
  • 10.000 Kilometer/ Jahr
  • SF 20

Gebrauchtwagen

Teilkasko
300 pro Jahr
  • mit Teilkasko
  • 40.000€ Neuwert
  • 10.000 Kilometer/ Jahr
  • SF 10

Tarife können je nach Anbieter um mehrere hundert Euro abweichen. Ein jährlicher Vergleich lohnt sich fast immer.

Wie geht man nun vor?

1. Bedarf klären:
Prüfen Sie, ob Teil- oder Vollkasko wirtschaftlich sinnvoll ist (Faustregel: ab ca. 5.000 € Restwert lohnt sich eine Kaskoversicherung).

2. Tarifvergleich durchführen:
Wir vergleichen für Sie Tarife auf Basis unserer Mindeststandards. Nur Policen, die mindestens diese Standards erfüllen oder übertreffen, sind wirklich empfehlenswert.

3. Beitrag optimieren:
Nutzen Sie Rabattmöglichkeiten (Zweitwagenregelung oder Schadenfreiheitsrabatt-Übertragung), Werkstattbindung, Fahrerkreis einschränken.

4. Vertrag abschließen:
Sobald ein passender Tarif ausgesucht wurde, kann dieser Zügig zum nächsten Tag (bei einem Fahrzeugkauf) oder zur nächsten Hauptfälligkeit (bei einer Vertragsumdeckung) abgeschlossen werden.

5. Regelmäßig prüfen:
Insbesondere nach Unfällen oder einer Beitragserhöhung sollte geprüft werden, ob ein Versichererwechsel sinnvoll ist. Hierbei sollten auf jeden Fall die Kündigungsfristen beachtet werden. Kontaktieren Sie uns hierzu gerne – wir helfen Ihnen weiter!

Was ist ein Versicherungsmakler und welche Aufgaben übernimmt er?

Ein Versicherungsmakler ist ein Vermittler zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern. Er vertritt ausschließlich die Interessen des Kunden und ist verpflichtet, eine objektive und umfassende Beratung sowie eine bedarfsgerechte Auswahl von Versicherungslösungen sicherzustellen.

Während ein Versicherungsvertreter im Auftrag und Interesse eines oder mehrerer Versicherungsunternehmen handelt, agiert ein Versicherungsmakler ausschließlich im Interesse des Kunden und ist an keine Gesellschaft vertraglich gebunden.

Die Zusammenarbeit mit einem Versicherungsmakler bietet eine umfassende Marktanalyse, individuelle Beratung, kontinuierliche Betreuung während der gesamten Vertragslaufzeit sowie Unterstützung im Schadensfall. Der Makler verfolgt stets das Ziel, die optimalen Versicherungsbedingungen für seine Mandanten zu erzielen.

Die Auswahl erfolgt auf Basis einer fundierten Bedarfsanalyse unter Berücksichtigung individueller Risikoprofile und Präferenzen des Kunden. Anschließend werden geeignete Versicherungsangebote objektiv verglichen, um das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis sicherzustellen.

Ja, es können auch bestehende Verträge in die Betreuung übernommen werden. Hierfür ist in der Regel ein sogenanntes Maklermandat erforderlich, welches uns ermöglicht, in allen Angelegenheiten mit dem Versicherungsunternehmen zu korrespondieren.

Wir als Versicherungsmakler arbeiten erfolgsabhängig. Kosten, Gebühren oder gar ein Honorar werden Ihnen daher von uns nicht gesondert in Rechnung gestellt. Als Versicherungsmakler erhalten wir bei Abschluss eines Versicherungsvertrages nach handelsüblichem Gebrauch eine Courtage vom Versicherungsunternehmen. Wichtig: Die Versicherungsbeiträge ändern sich für Sie dadurch nicht, da die Gesellschaften anfallende Abschlusskosten in die Beiträge von vornherein einkalkulieren. Wir verdienen also nur dann, wenn wir wirklich gut sind, heisst: Einen für Sie passenden Versicherungsschutz finden, Sie diesen ebenfalls für geeignet halten und den Vertrag dann über uns abschließen. Wir finden, dass zeigt unsere jahrelange Erfahrung, dass dieses Modell für beide Seiten die fairste Lösung ist. Sie gehen so keinerlei Risiko ein.

Ja, natürlich. Gerade im Schadenfall sind wir ihr erster Ansprechpartner. Wir lotsen sie auch hier durch den Dschungel. Unser Service ist orginäre Leistung unseres Teams und für Sie natürlich kostenlos, sofern der Vertrag von uns betreut wird.

Auch interessant:

[table “Vergleich” not found /]